Förderverein

Warum ein Förderverein?

Es ist eine der wichtigsten Aufgaben in unserer Gesellschaft, die Entwicklung und das Lernen der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen.
Je mehr Eltern sich mit Ideen, ihren Fähigkeiten, ihrer Zeit und Geld beteiligen, desto besser.

Wir suchen Verstärkung für die Vorstandsarbeit

Ohne das Engagement von Eltern wäre vieles an der Stadtteilschule Arheilgen nicht möglich.
Doch nach einigen Jahren verlassen ihre Kinder die Schule, starten eine Berufsausbildung oder wechseln auf eine weiterführende Schule, und es beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt.
Gleiches gilt für ihre Eltern, die Freude daran haben, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Sie folgen ihren Kindern und engagieren sich nun an deren neuer Schule oder in einem anderen Bereich.

Ziel der Tätigkeit des Fördervereins ist es,

die Arbeit der Stadtteilschule bei Anschaffungen und Aktivitäten, für die sonst keine Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, zu unterstützen.

Der Förderverein generiert die Mittel dafür aus Mitgliedsbeiträgen, Erlösen aus dem Betrieb der Schul-Cafeteria und aus Spenden.
Er ist vom Finanzamt Darmstadt als gemeinnützige Organisation anerkannt und somit befugt, Zuwendungen und Spenden gegen Spendenquittung entgegenzunehmen.

Zudem unterstützt der Förderverein die Schule bei Veranstaltungen – oft in Zusammenarbeit mit dem Schulelternbeirat. So betreiben Förderverein und Schulelternbeirat gemeinsam den Sekt-/Getränkestand auf der Abschlussfeier.

Der Vorstand des Fördervereins arbeitet als Team
und trifft sich in der Regel viermal im Jahr an einem Nachmittag in der Schule.

Gäste sind herzlich willkommen!

Im Info-Kasten des Fördervereins (A-Gebäude, rechts am Ausgang zum C-Gebäude)
werden die Termine für die nächsten Vorstandssitzungen ausgehängt.

Seit 2018 durch den Förderverein ermöglichte bzw. unterstützte Projekte, Aktivitäten und Anschaffungen:

- Projekt ‘Kommunikationstraining/Suchtprävention‘
durchgeführt von „Sheriff for Kids“

- Projekte der IK-F und Laptop für den Klassenraum
(‘Film: ‘Brücke der Hoffnung‘, ‘Inclusion meets Freundschaft‘,
‘Das Märchen vom Fischer und seiner Frau‘)

- Spielekisten für jede Klasse des neuen Jahrgangs 5

- Büchergutscheine für Abschlussklassen
(bestes Zeugnis + besonderes soziales Engagement)

- Projekt ‘Die Zauberflöte als Puppenspiel‘ einer H 7

- Grundausstattung für Theaterarbeit + Technik für After School Party

- Autorenlesungen und Gutscheine für Vorlesewettbewerbe

- Unterstützung für Teilnahme an Klassenfahrten

- Projekt ‚Orchester im Klassenzimmer‘
und Musikinstrumente für Klassenunterricht und Schulband

- Body + Grips-Mobil (Projekt zur Sensibilisierung von Jugendlichen
für wichtige Gesundheitsaspekte und ihr eigenes Verhalten

- Theater-Workshops der AG Darstellendes Spiel
(Kooperation von „Theater + Schule“/TUSCH und der STS Arheilgen)

- Workshops im Bioversum und im Schuldruck-Zentrum

- Projekte ‘Pogromnacht‘ + ‘Juden in Arheilgen‘ + ‘Stolpersteine‘

- Lego-Mindstorm für den Informatik-Unterricht

- Workshop ‘Voll motiviert – Zukunft mit Perspektive‘ für Jahrg. 8-10
(durchgeführt von ‘Comedy macht Schule‘ im Rahmen des
Bundesprogramms ‘Demokratie Leben‘)

- 22 neue Notebooks für den Fachbereich Informatik

- Projekt ‘Urbaner Stadtgarten auf dem Schulgelände‘
(hinter dem D-Gebäude)

- neue Sitzgruppe auf dem Schulhof (am Ausgang Hebbelstraße)

Oops, an error occurred! Code: 20230330130111fd1a2dbc

Satzung ab 2015:

Antrag zur Förderung bei Klassenfahrten

Informationen zu "Leistungen für Bildung und Teilhabe"