Handyfrei-Experiment an der Stadtteilschule Arheilgen

Vom 10. bis 13. Juni fand an der Stadtteilschule Arheilgen ein besonderes Projekt statt: das Handyfrei-Experiment. Begleitet von Frau Caglar verzichteten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5, 6 und 9 sowie zwei Lehrkräfte für mehrere Tage sowohl in der Schule als auch privat bewusst auf ihr Smartphone.

Ziel war es, die eigene Mediennutzung zu hinterfragen und herauszufinden, wie sich der Alltag ohne ständigen Erreichbarkeit und digitale Ablenkung verändert. Am Ende des Projekts reflektierten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen mithilfe eines Fragebogens.

Folgende Ergebnisse kamen dabei raus:

Viele Schülerinnen und Schüler berichteten, dass ihnen der Verzicht auf das Handy insbesondere am ersten Tag schwerfiel, es jedoch mit jedem weiteren Tag zunehmend leichter wurde. Eine Schülerin schilderte, dass sie sich ohne Handy mit ihrer Freundin verabreden wollte und daher einfach vor deren Haustür ging und klingelte – eine spontane Erfahrung, die sie als ungewohnt, aber sehr positiv empfand.

Das Experiment hat eindrucksvoll gezeigt, dass bewusste Pausen vom digitalen Alltag neue Erfahrungen ermöglichen und zwischenmenschliche Begegnungen stärken können.